Plastoponik

Plastoponik
Plastoponik
 
[zu Plastik und lateinisch ponere »setzen«, »stellen«, »legen«] die, -, Pflanzenanzucht und Pflanzenbau unter Verwendung von Nährsalze und Spurenelemente tragenden Schaumstoffen mit hohem Wasserspeichervermögen; sie werden als Flocken, Matten oder geschlossene Flächen auf oder in den Boden gebracht; Anwendung des Verfahrens z. B. zur Verbesserung gärtnerischer Erden, bei der Anlage von Dachgärten und zur Kultivierung von ertragsarmen (versteppten) Böden und Wüstenböden.

* * *

Plas|to|po|nik, die; - [zu 2Plastik u. lat. ponere = setzen, stellen, legen] (Landw.): Verfahren zur Kultivierung unfruchtbarer Böden mithilfe von Schaumstoffen, die Nährsalze u. Spurenelemente enthalten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plastoponik — Plas|to|po|nik die; <zu ↑plasto..., lat. ponere »setzen, stellen, legen« u. 2↑...ik> Verfahren zur Wiederbegrünung u. Wiedergewinnung unfruchtbarer Böden mithilfe von Schaumstoffen, die Nährsalze u. Spurenelemente enthalten (Landw.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schaumstoffe — Schaumstoffe,   künstlich hergestellte Werkstoffe mit zelliger Struktur und geringer Dichte. Die Ausgangsbasis für Schaumstoffe können Kunststoffe (Schaumkunststoffe), Kautschuk (Schaumgummi), aber auch anorganische Stoffe (z. B. für Gasbeton,… …   Universal-Lexikon

  • plasto... — plas|to..., Plas|to... <zu gr. plastós »gebildet, geformt«; vgl. 2↑Plastik> Wortbildungselement mit der Bedeutung »formbar, veränderbar; veränderlich«, z. B. Plastogen, Plastoponik …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”